• Das Foto zeigt drei Gewerkschafter, die mittlere Person hat eine Uhr in der Hand, es ist fünf  nach zwölf für den öffentlichen Dienst.
    Bildergalerie
    Bissige Plakate, markige Sprüche, originelle Ideen: Für ihre Protestaktionen haben sich die Gewerkschaften einiges einfallen lassen. Foto: Friedhelm Windmueller
  • Demonstranten haben ein pinkes Banner in Form einer Uhr aufgespannt, auf dem "es ist 5 nach 12" geschrieben steht.
    Bissige Plakate, markige Sprüche, originelle Ideen: Für ihre Protestaktionen haben sich die Gewerkschaften einiges einfallen lassen. Foto: Friedhelm Windmueller
  • Das Foto zeigt Mitglieder der dbb jugend auf der Demo. Die Person links hält eine Uhr in die Höhe, es ist fünf nach zwölf für den öffentlichen Dienst.
    Bissige Plakate, markige Sprüche, originelle Ideen: Für ihre Protestaktionen haben sich die Gewerkschaften einiges einfallen lassen. Foto: Friedhelm Windmueller
  • Das Foto zeigt Mitglieder der dbb jugend vor dem roten Rathaus in Berlin.
    Bissige Plakate, markige Sprüche, originelle Ideen: Für ihre Protestaktionen haben sich die Gewerkschaften einiges einfallen lassen. Foto: Friedhelm Windmueller
  • Das Foto zeigt Gewerkschaftsmitglieder auf Demos, die ihre Plakate und Protestideen präsentieren.
    Bissige Plakate, markige Sprüche, originelle Ideen: Für ihre Protestaktionen haben sich die Gewerkschaften einiges einfallen lassen. Foto: Friedhelm Windmueller
  • Das Foto zeigt Gewerkschaftsmitglieder auf Demos, die ihre Plakate und Protestideen präsentieren.
    Bissige Plakate, markige Sprüche, originelle Ideen: Für ihre Protestaktionen haben sich die Gewerkschaften einiges einfallen lassen. Foto: Friedhelm Windmueller
  • Polizisten halten ein Plakat in die Höhe, auf dem steht "Verbrechen lohnt sich nicht, Polizeiarbeit aber auch nicht"
    Bissige Plakate, markige Sprüche, originelle Ideen: Für ihre Protestaktionen haben sich die Gewerkschaften einiges einfallen lassen. Foto: Friedhelm Windmueller
  • Zu sehen ist die Demo von Gewerkschaftsmitgliedern vor der Semperoper in Dresden.
    Bissige Plakate, markige Sprüche, originelle Ideen: Für ihre Protestaktionen haben sich die Gewerkschaften einiges einfallen lassen. Foto: Friedhelm Windmueller
  • Zu sehen ist ein Plakat, auf dem steht "Schluss mit diesem Theater! Wir Bühnenhandwerker sind mehr wert!"
    Bissige Plakate, markige Sprüche, originelle Ideen: Für ihre Protestaktionen haben sich die Gewerkschaften einiges einfallen lassen. Foto: Friedhelm Windmueller
  • Zu sehen ist ein Teppich mit der Aufschrift "Pflege am Boden".
    Bissige Plakate, markige Sprüche, originelle Ideen: Für ihre Protestaktionen haben sich die Gewerkschaften einiges einfallen lassen. Foto: Friedhelm Windmueller
  • Zu sehen ist eine Demo von Straßenwärtern, die grüne Fahnen in die Höhe halten.
    Bissige Plakate, markige Sprüche, originelle Ideen: Für ihre Protestaktionen haben sich die Gewerkschaften einiges einfallen lassen. Foto: Friedhelm Windmueller
  • Zu sehen ist eine Demo von Straßenwärtern. Ein Mann auf der rechten Seite spricht ins Megafon.
    Bissige Plakate, markige Sprüche, originelle Ideen: Für ihre Protestaktionen haben sich die Gewerkschaften einiges einfallen lassen. Foto: Friedhelm Windmueller
  • Das Foto zeigt eine Demo der Straßenwärter, sie tragen grüne Warnwesten über ihrer orangenen Arbeitskleidung.
    Bissige Plakate, markige Sprüche, originelle Ideen: Für ihre Protestaktionen haben sich die Gewerkschaften einiges einfallen lassen. Foto: Friedhelm Windmueller
  • Zu sehen ist ein Gruppenfoto der dbb jugend, das auf einer Demo in Düsseldorf entstanden ist. Aufschrift auf dem Plakat vorne: "System-Error: Tarif-Update loading".
    Bissige Plakate, markige Sprüche, originelle Ideen: Für ihre Protestaktionen haben sich die Gewerkschaften einiges einfallen lassen. Foto: Friedhelm Windmueller
  • Das Foto zeigt eine Tafel Schokolade, die mit einem 200-Euro-Schein beklebt ist. Dieser symbolisiert die geforderte Entgelterhöhung von 200 Euro für Auszubildende.
    Bissige Plakate, markige Sprüche, originelle Ideen: Für ihre Protestaktionen haben sich die Gewerkschaften einiges einfallen lassen. Foto: Friedhelm Windmueller
  • Das Foto zeigt den T-Shirt-Rücken eines Demonstranten, auf dem steht: Übernahme jetzt!
    Bissige Plakate, markige Sprüche, originelle Ideen: Für ihre Protestaktionen haben sich die Gewerkschaften einiges einfallen lassen. Foto: Friedhelm Windmueller
  • Das Foto zeigt ein Plakat mit einem leeren Einkaufswagen, in welchen der Arbeitgeber Münzen wirft, die natürlich durch das Gitter des Wagens durchfallen. Botschaft: Ohne Entgelterhöhungen bleibt nichts übrig.
    Bissige Plakate, markige Sprüche, originelle Ideen: Für ihre Protestaktionen haben sich die Gewerkschaften einiges einfallen lassen. Foto: Friedhelm Windmueller
  • Das Foto zeigt die Kassenbonaktion der DPolG. Im Vordergrund stehen zahlreiche Säcke mit gesammelten Kassenbons. So soll vermittelt werden, mit welchen Mehrkosten die Arbeitnehmenden wegen der Inflation konfrontiert sind.
    Bissige Plakate, markige Sprüche, originelle Ideen: Für ihre Protestaktionen haben sich die Gewerkschaften einiges einfallen lassen. Foto: Friedhelm Windmueller
  • Das Foto zeigt die Kassenbonaktion der DPolG.
    Bissige Plakate, markige Sprüche, originelle Ideen: Für ihre Protestaktionen haben sich die Gewerkschaften einiges einfallen lassen. Foto: Friedhelm Windmueller
  • Das Foto zeigt die Kassenbon-Aktion der DPolG.
    Bissige Plakate, markige Sprüche, originelle Ideen: Für ihre Protestaktionen haben sich die Gewerkschaften einiges einfallen lassen. Foto: Friedhelm Windmueller
  • Das Foto zeigt einen Mann auf Stelzen mit einem Regenschirm in der einen Hand, mit der anderen winkt er in die Kamera. Er hat sich ein Plakat umgeschnallt, auf dem steht: "Keine Tippelschritte beim Einkommen".
    Bissige Plakate, markige Sprüche, originelle Ideen: Für ihre Protestaktionen haben sich die Gewerkschaften einiges einfallen lassen. Foto: Friedhelm Windmueller
  • Das Foto zeigt einen Mann, der auf der Demo Saxophon spielt.
    Bissige Plakate, markige Sprüche, originelle Ideen: Für ihre Protestaktionen haben sich die Gewerkschaften einiges einfallen lassen. Foto: Friedhelm Windmueller
  • Das Foto zeigt Gewerkschaftsmitglieder auf Demos, die ihre Plakate und Protestideen präsentieren.
    Bissige Plakate, markige Sprüche, originelle Ideen: Für ihre Protestaktionen haben sich die Gewerkschaften einiges einfallen lassen. Foto: Friedhelm Windmueller
  • Das Foto zeigt Pappkarton, auf denen gewerkschaftliche Anliegen stehen, zum Beispiel "Faire Bezahlung". Eigentlich sollten sie einen Turm formen, sind aber in sich zusammengestürzt, um die Situation des öffentlichen Dienstes zu symbolisieren.
    Bissige Plakate, markige Sprüche, originelle Ideen: Für ihre Protestaktionen haben sich die Gewerkschaften einiges einfallen lassen. Foto: Friedhelm Windmueller
  • Das Foto zeigt Gewerkschaftsmitglieder auf Demos, die ihre Plakate und Protestideen präsentieren.
    Bissige Plakate, markige Sprüche, originelle Ideen: Für ihre Protestaktionen haben sich die Gewerkschaften einiges einfallen lassen. Foto: Friedhelm Windmueller
  • Das Foto zeigt Gewerkschaftsmitglieder auf Demos, die ihre Plakate und Protestideen präsentieren.
    Bissige Plakate, markige Sprüche, originelle Ideen: Für ihre Protestaktionen haben sich die Gewerkschaften einiges einfallen lassen. Foto: Friedhelm Windmueller
  • Das Foto zeigt Gewerkschaftsmitglieder auf Demos, die ihre Plakate und Protestideen präsentieren.
    Bissige Plakate, markige Sprüche, originelle Ideen: Für ihre Protestaktionen haben sich die Gewerkschaften einiges einfallen lassen. Foto: Friedhelm Windmueller
  • Das Foto zeigt Gewerkschaftsmitglieder auf Demos, die ihre Plakate und Protestideen präsentieren.
    Bissige Plakate, markige Sprüche, originelle Ideen: Für ihre Protestaktionen haben sich die Gewerkschaften einiges einfallen lassen. Foto: Friedhelm Windmueller
  • Einer Frau werden mehrere Hüte aufgesetzt, auf denen verschiedene Aufgaben stehen
    Bissige Plakate, markige Sprüche, originelle Ideen: Für ihre Protestaktionen haben sich die Gewerkschaften einiges einfallen lassen. Foto: Friedhelm Windmueller
  • Das Foto zeigt Gewerkschaftsmitglieder auf Demos, die ihre Plakate und Protestideen präsentieren.
    Bissige Plakate, markige Sprüche, originelle Ideen: Für ihre Protestaktionen haben sich die Gewerkschaften einiges einfallen lassen. Foto: Friedhelm Windmueller
  • Das Foto zeigt Gewerkschaftsmitglieder auf Demos, die ihre Plakate und Protestideen präsentieren.
    Bissige Plakate, markige Sprüche, originelle Ideen: Für ihre Protestaktionen haben sich die Gewerkschaften einiges einfallen lassen. Foto: Friedhelm Windmueller
  • Das Foto zeigt Gewerkschaftsmitglieder auf Demos, die ihre Plakate und Protestideen präsentieren.
    Bissige Plakate, markige Sprüche, originelle Ideen: Für ihre Protestaktionen haben sich die Gewerkschaften einiges einfallen lassen. Foto: Friedhelm Windmueller

Einkommensrunde 2023 Warnstreiks: So geht kreativer Protest

Stelzenmann, Schokolade, System-Error: Die Gewerkschaften haben mit originellen Ideen ihre Forderungen untermauert. Hier gibt’s die Fotos.

10,5 Prozent mehr Einkommen, mindestens jedoch 500 Euro: In den vergangenen Wochen sind Beschäftigte des öffentlichen Dienstes für diese Kernforderung bundesweit auf die Straße gegangen. Die dritte und letzte Verhandlungsrunde beginnt am 7. Dezember in Potsdam. Bislang haben die Arbeitgebenden – vertreten durch die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) – kein Angebot vorgelegt. Ihren Unmut darüber brachten die Beschäftigten lautstark zum Ausdruck: mit bissigen Plakaten, markigen Sprüchen und kreativen Protestaktionen. Ein Rückblick.

Die Zeit läuft davon

 „Für den öffentlichen Dienst ist es fünf nach zwölf“ – diese zentrale Botschaft streuten dbb jugend, Landesbünde und Fachgewerkschaften in ganz Deutschland. Bei vielen Protestaktionen waren große Uhren zu sehen, deren Zeiger fünf nach zwölf zeigten.

Bemerkenswert: In Schwerin haben sich die Demonstrierenden über den Zeitraum von einer Woche täglich zwischen Staatskanzlei und Finanzministerium getroffen und ein riesiges, kreisrundes Banner ausgebreitet, das eine Uhr symbolisiert. So konnten die verantwortlichen Politikerinnen und Politiker die Botschaft aus ihren Bürofenstern klar erkennen: Die Uhr tickt, die Zeit läuft davon. Das gleiche kreisrunde Banner kam auch in vielen anderen Städten zum Einsatz.

„Verbrechen lohnt sich nicht, Polizeiarbeit aber auch nicht!“ – diesen Spruch hat die JUNGE POLIZEI unter anderem vor dem Finanzsenat in Bremen präsentiert.

Auch anderswo demonstrierten die Fachgewerkschaften mit zu ihrem Metier passenden Sprüchen: Vor der Semperoper in Dresden texteten die Bühnenhandwerker*innen „Schluss mit diesem Theater!“. Beschäftigte des Maßregelvollzugs breiteten ein Banner auf dem Parkplatz vor der Einrichtung im niedersächsischen Moringen aus, mit dem Aufdruck „Pflege am Boden“. Und vielerorts hoben Straßenwärter Plakate in die Höhe, darauf ein Baustellenfahrzeug mit abgehängten Anhänger – denn im Hinblick auf die Bezahlung sehen sich die Tarifbeschäftigten ebenfalls abgehängt.

Wenn die Inflation zuschlägt

Angesichts der Inflation fürchtet die dbb jugend, dass eine zu geringe Erhöhung des Einkommens zur Mogelpackung verkommt und nicht spürbar mehr Geld bringt. Um diese Sorge zu unterstreichen, verteilten die jungen Gewerkschafter*innen in Düsseldorf Schokoladentafeln, auf denen ein 200-Euro-Schein aufgedruckt war. Die Forderung: eine Einkommenserhöhung, die nicht – wie die Schokolade – gleich von der Inflation aufgefressen wird.

Unter anderem in Hamburg äußerten die Gewerkschaften diese Befürchtung mittels einer Karikatur: Darauf war eine Hand zu sehen, die herablassend ein paar Münzen in einen leeren Einkaufswagen wirft – da bleibt der Einkaufswagen im Endeffekt leer.

Eine originelle Idee hatten auch Mitglieder der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG) Baden-Württemberg: Sie brachten säckeweise Kassenzettel mit zur Demonstration vor dem Stuttgarter Landtag. Der Gedanke: Die Politiker*innen sollten mit eigenen Händen spüren, wie sich die Inflation anfühlt.

Mehr entdecken: „In meiner Einfahrt sitzt eine weiße Maus!“ – Zehn Anekdoten aus dem Polizeidienst

Fachkräftemangel in der Bildung

Immer weniger Lehrkräfte für immer mehr Aufgaben: Laut Verband Bildung und Erziehung (VBE) werden an deutschen Schulen im Jahr 2025 etwa 45.000 Lehrkräfte fehlen, im Jahr 2030 etwa 81.000.

Um junge Menschen für den Beruf zu begeistern, ist das Einkommen eine entscheidende Stellschraube – und nicht zuletzt muss sich die Zahl der Hüte, die Lehrkräfte sich derzeit aufsetzen müssen, drastisch reduzieren. Dass es zu viele sind, zeigten VBE-Mitglieder symbolisch bei einer Protestaktion in Dortmund.

Auf anderen Demonstrationen brachten Lehrkräfte ihrem Unmut ebenfalls zum Ausdruck: „Hurra, hurra, die Schule brennt und alle schauen zu“, war auf Plakaten zu lesen. Oder auch: „Ene mene meck, ständig sind die Lehrer weg!“

Thesenanschlag in Hamburg

10,5 Prozent mehr Einkommen, mindestens jedoch 500 Euro. Die unbefristete Übernahmegarantie für Auszubildende und Dual-Studierende im öffentlichen Dienst bei erfolgreich abgeschlossener Ausbildung, außerdem 200 Euro mehr Entgelt. Und das alles bei einer Laufzeit von zwölf Monaten.

Damit Andreas Dressel (SPD), Vorsitzender der Tarifgemeinschaft deutscher Länder und Hamburger Finanzsenator, diese Forderungen nicht vergisst, haben Mitglieder der komba-Gewerkschaft sie symbolisch an die mächtige Pforte seines Dienstorts in der Hansestadt geschlagen. In der dritten Verhandlungsrunde wird sich zeigen, ob diese und alle anderen Aktionen Eindruck hinterlassen und Wirkung gezeigt haben.

Text: Christoph Dierking