-
AnzeigeAusreichend Geld in der Tasche? Ratenkredite sind eine Option, wenn größere Anschaffungen anstehen, berichtet das dbb vorsorgewerk. Foto: Colourbox
Ratenkredite Gute Konditionen finden
Der Anstieg der Zinsen für Ratenkredite ist erst einmal gestoppt. Trotzdem sollten Kreditnehmer Angebote aufmerksam prüfen und vergleichen, denn die Unterschiede bei den Konditionen bleiben erheblich.
Die an Privathaushalte in Deutschland vergebenen Ratenkredite beliefen sich zum Ende des Jahres 2023 auf eine Summe von über 185 Milliarden Euro. Die von der Deutschen Bundesbank erhobenen Werte lagen zehn Jahre zuvor noch circa 38 Milliarden Euro darunter. Allein im Jahr 2022 wurden mehr als fünf Millionen Ratenkredite mit einer Kreditsumme über 1 000 Euro neu abgeschlossen. Der Anteil der Ratenkredite über 10 000 Euro liegt insgesamt bei etwa einem Drittel. (Quelle: SCHUFA Risiko- und Kreditkompass 2023). Laut einer aktuellen Erhebung greifen Senioren häufiger und mit höherem Kreditbedarf zu Ratenkrediten. Genutzt werden die Kredite, um beispielsweise eine Solaranlage, ein Auto oder neue Möbel anzuschaffen. Die Banken gewähren auch älteren Menschen inzwischen längere Rückzahlungslaufzeiten, was diesen ermöglicht, höhere Kreditbeträge zu finanzieren.
Warnung
Wenn Kreditsuchende die Befürchtung haben, wegen eines schlechten Rankings bei der Schufa nicht kreditwürdig zu sein, landen sie bei einer Internetsuche öfters bei Angeboten für „Schufa-freie“ Kredite. Deren Anbieter versprechen, keine Anfrage bei der Auskunftei zu stellen. Verbraucherschützer warnen ausdrücklich davor, sich darauf einzulassen. Denn klar ist, dass solche Anbieter wissen, dass in der Regel nur Kunden kommen, die anderswo erfolglos einen Kredit beantragt haben. Folge: Deutlich höhere Zinsen, denn das Ausfallrisiko muss abgefedert werden. Zudem werden meist überteuerte Kreditversicherungen aufgedrängt.
Umschuldung
In einigen Fällen kann es sich lohnen, einen laufenden Ratenkredit mit einem neuen zurückzuzahlen. Allerdings kommt man hier ohne genaues Rechnen nicht sehr weit. Auch eine mögliche Vorfälligkeitsentschädigung muss berücksichtigt werden. Bei nur noch geringer Restsumme oder kurzer Restlaufzeit ist die Ersparnis häufig zu gering, um den organisatorischen Aufwand zu rechtfertigen.
Anders sieht es beim Dispokredit des Girokontos aus. Wer diesen in Anspruch nimmt, häuft schnell große Disposchulden an. Diese über einen Ratenkredit in Höhe der Schulden abzulösen, entlastet in der Regel die Haushaltsfinanzen nachhaltig.
Kreditangebote beim dbb vorsorgewerk
Beamte und Tarifbeschäftigte im öffentlichen Dienst sind durch ihren beruflichen Status für Banken besonders sichere Kunden. Das bringt günstige Konditionen und leichte Bewilligung hoher Summen mit sich.
Eine empfehlenswerte Anlaufstelle für Kreditsuchende aus dem öffentlichen Dienst ist das dbb vorsorgewerk. Es bietet seit vielen Jahren für dbb Mitglieder und ihre Angehörigen sorgfältig ausgewählte Kredit- und Darlehensangebote an.
Eines davon ist der „FlexoPlus Kredit“ der ABK Allgemeine Beamtenbank. Er erlaubt Kreditsummen bis zu 100 000 Euro. Der effektive Jahreszins – ab 4,09 Prozent* – gilt für Laufzeiten von 49 bis 84 Monaten.
Von der BBBank, exklusiver Kooperationspartner des dbb vorsorgewerk rund ums Banking, kommt der „Online-Wunschkredit“. Sein Abschluss erfolgt komplett online. So kann die Auszahlung bereits ein bis zwei Tage nach Erledigung der Formalitäten erfolgen. Als Nettodarlehensbetrag sind Werte zwischen 5 000 Euro und 75 000 Euro wählbar. Nach den ersten sechs Monaten können pro Kalenderjahr bis zu zwei aufeinanderfolgende Ratenzahlungen ausgesetzt werden. Die Raten werden dann als Laufzeitverlängerung am Ende der Kreditlaufzeit nachgeholt.
Auf der Website des dbb vorsorgewerks lässt sich ein individuelles Kreditangebot anfordern. Über die verlinkten Online-Rechner kann man rund um die Uhr die Konditionen selbst berechnen und den Kredit direkt beantragen.
*Stand 03/2024. Details zu Konditionen gibt es hier.
Text: dbb vorsorgewerk