• Foto zum Thema "der passende Weg zur Krankenversicherung": Zu sehe ist ein Arzt, der sich im Gespräch mit einer Patientin befindet.
    Die richtige Krankenversicherung finden? Das dbb vorsorgewerk hilft weiter. Foto: Colourbox

Beihilfe und Heilfürsorge Der Weg zur passenden Krankenversicherung

Eine private Krankenversicherung zu wählen, ist häufig eine komplexe Entscheidung fürs Leben. Das dbb vorsorgewerk bietet Beratung und Orientierung.

In Deutschland besteht Krankenversicherungspflicht – auch für Beamtinnen und Beamte. Speziell für sie gibt es ein eigenes Krankenversicherungssystem – die sogenannte individuelle Beihilfe des Dienstherrn. Er übernimmt auf diese Weise die anfallenden Krankheitskosten. Nicht vollständig, sondern zu einem prozentualen Anteil – in der Regel 50 Prozent, für Pensionäre 70 Prozent. Konkret regeln dies die Beihilfeverordnungen des Bundes und der Länder. Rechtlich aussagefähig zum individuellen Beihilfeanspruch ist die zuständige Beihilfestelle. Um die Abdeckung des dort ermittelten Restanteils muss man sich selbst kümmern, also ohne Unterstützung durch den Dienstherrn.

Nahezu alle Beamten und Beamtenanwärter entscheiden sich für eine beihilfekonforme private Krankenversicherung (PKV). Diese ist für sie, da ja ein großer Teil bereits durch die Beihilfe abgedeckt ist, sehr günstig im Vergleich zu den privaten Krankenversicherungen, wie sie etwa Selbständige abschließen.

Für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen steht über die „Öffnungsaktion“ ein Weg in die PKV offen. Alle Beamten auf Lebenszeit und auf Widerruf werden darüber aufgenommen – über die geltenden Fristen und die teilnehmenden Versicherungsunternehmen sollte man sich rechtzeitig informieren. Etwaige Risikozuschläge sind auf 30 Prozent begrenzt.

Heilfürsorge-Tipps

In Bereichen des öffentlichen Dienstes, die unmittelbar dem Schutz des Staates und der Bevölkerung dienen (also zum Beispiel Polizei, Zoll, Justiz, Feuerwehr) leisten Beamte einen besonders gefährlichen Dienst. Ihr Dienstherr übernimmt in einigen Bundesländern die gesamten Krankheitskosten im Rahmen der „Heilfürsorge“.

Doch Obacht: Der Anspruch auf Heilfürsorge endet mit dem Ende der aktiven Dienstzeit, spätestens mit Eintritt in den Ruhestand. Aber auch dann muss man weiter zum Arzt oder ins Krankenhaus. Das Gute: Man erhält die individuelle Beihilfe, die man mit einer privaten Krankenversicherung ergänzen muss. Deren Beitragshöhe richtet sich nach dem Eintrittsalter und dem Gesundheitszustand, der in diesem Lebensabschnitt oft nicht ungetrübt ist. Daher wird jedem Heilfürsorgeberechtigten dringend empfohlen, bereits in jungen Jahren eine sogenannte Anwartschaftsversicherung abzuschließen. Mit dieser sichert man sich für einen geringen Beitrag einen bezahlbaren PKV-Versicherungsschutz ohne Gesundheitsprüfung im Alter.

Die Heilfürsorge leistet in etwa so viel wie die gesetzliche Krankenversicherung. Es bleiben also Leistungsbereiche, in denen Kosten nicht vollständig übernommen werden, zum Beispiel bei Zahnersatz, Heilpraktiker oder Sehhilfen. Mit Ergänzung der Anwartschaftsversicherung um einen entsprechenden Zusatztarif lassen sich diese Lücken bereits für die Zeit des aktiven Dienstes schließen.

Das dbb vorsorgewerk berät

Exklusiver und langjähriger Kooperationspartner des dbb vorsorgewerk für Vorsorge und Krankenversicherungen ist die DBV Deutsche Beamtenversicherung. Da es im öffentlichen Dienst, bedingt durch die Vielfalt an Lebenssituationen und Ansprüchen, unterschiedlichen Absicherungsbedarf gibt, setzt die DBV nicht auf Angebote von der Stange, sondern auf die persönlichen Bedürfnisse anpassbare Beihilfetarife.

Der Tarif „Vision B“ umfasst etwa ambulante Leistungen bei Fachärzten, zudem Heilpraktiker, erweiterte Vorsorgeuntersuchungen − für Erwachsene ohne Zeit- und Altersbeschränkung, operative Sehschärfenkorrektur zum Beispiel durch LASIK, Psychotherapie, Hilfsmittel sowie Arznei- und Verbandsmittel. Zu den inkludierten zahnärztlichen Leistungen gehören Zahnbehandlungen, Zahnersatz wie etwa Kronen und Implantate sowie Kieferorthopädie.

Wer sich unverbindlich ein genaues Bild machen will, steuert über die Internetseite des dbb vorsorgewerk den Beihilfe-Rechner an. Zudem stehen die Kollegen der Mitgliederagentur bereit, erstellen individuelle Angebote mit 3 Prozent Beitragsnachlass bei Neuabschluss für dbb Mitglieder und ihre Angehörigen sowie vermitteln auf Wunsch Berater vor Ort.

Text: dbb vorsorgewerk